Übersicht
Am 26. Juni 2025 führte Northrop Grumman in seiner Anlage in Promontory, Utah, den ersten statischen Feuertest der nächsten Generation von Feststoffraketen der NASA für das Space Launch System (SLS) durch - den Booster Obsolescence and Life Extension (BOLE) Motor. Der als DM-1 (Demonstrationsmotor-1) bezeichnete Motor war der erste von vier geplanten Testzündungen zur Validierung von Konstruktionsänderungen und Leistungsverbesserungen.
Amorim Cork Solutions lieferte ein auf Kork basierendes Wärmeschutzsystem (TPS) für den BOLE-Feststoffraketenmotor. Das TPS wurde entwickelt, um kritische Komponenten vor extremer Hitze und Erosion während des Betriebs zu schützen.
Kontext der Mission
BOLE wurde von Northrop Grumman für das Artemis-Programm der NASA entwickelt und ist ein Feststoffraketenantrieb der nächsten Generation, der für Missionen zum Mond und später zum Mars eingesetzt werden soll. Er soll in die Artemis-Trägerraketen integriert werden, die von der NASA betrieben und von United Launch Alliance (ULA) gestartet werden, wobei der erste Flug für 2029 geplant ist.
Im Vergleich zu den aktuellen SLS-Triebwerken bietet BOLE folgende Vorteile:
• Motorgehäuse aus Verbundwerkstoff (leichter, größerer Durchmesser)
• Hydroxyl-terminiertes Polybutadien (HTPB) als Treibstoff für höhere Leistung
• Elektronische Schubvektorsteuerung (eTVC) als Ersatz für die Hydraulik
• Neue Isolierung und Düsendesigns für höhere Betriebsdrücke
Diese Änderungen sollen BOLE zu einem der leichtesten und leistungsstärksten Feststoffraketenmotoren machen, die je gebaut wurden.
DM-1 Statisches Feuer - Die wichtigsten Fakten
• Ereignis: Erstes von vier geplanten BOLE-Statikfeuern
• Datum und Uhrzeit: 26. Juni 2025, 12:25 p.m. MDT (18:25 UTC)
• Ort: Northrop Grumman Testgelände, Promontory, Utah
• Länge: ~156 Fuß (47,5 Meter)
• Schubkraft: Über 4 Millionen Pfund (einzelner Booster)
• Dauer der Zündung: ~2 Minuten 20 Sekunden
• Instrumentierung: Mehr als 700 Datenkanäle
Die Teams beobachteten eine Düsenanomalie gegen Ende der Verbrennung, aber der Test erreichte seine Hauptziele und lieferte wichtige Daten für die Verfeinerung der Konstruktion im Vorfeld der Qualifikation.
Strategische Auswirkungen
Dieser erste DM-1-Abschuss bestätigt, dass korkbasierte Lösungen den anspruchsvollsten thermischen und erosiven Bedingungen in Schwerlastträgersystemen standhalten können. Mit dem Übergang von BOLE zu weiteren Tests und Verfeinerungen ist das TPS von ACS in der Lage, die Missionen von NASA und ULA zur Erforschung des Weltraums ab 2029 zu unterstützen.
Was kommt als Nächstes?
Im Anschluss an DM-1 werden Northrop Grumman und die NASA die gesammelten Daten analysieren, Designanpassungen vornehmen und mit den nächsten drei geplanten statischen Bränden unter verschiedenen Bedingungen - Umgebung, Kälte und Hitze - fortfahren.
Für ACS bedeutet dies die Fortsetzung der Qualifikationstests, um sicherzustellen, dass unser Kork-TPS für die Integration in die Flughardware für Artemis V und darüber hinaus bereit ist.
Sehen Sie sich den Testabschuss an