Glossarliste
        
        
            
                 Littleway-Machart (Feinnähverfahren)
            
            In der Nähkonstruktion erscheint die Sohlennaht auf der Fußseite der Innensohle und auf der Außensohlenunterseite. Die Naht kann manchmal in einer Nut auf dem Boden der Sohle versteckt sein, um ihren Abrieb zu minimieren. Die Maschine, welche dieses Nähen ausführt, ist hoch spezialisiert und benötigt eine besondere Littleway-Spule.
        
        
            
                Abpolsterung
            
            Polsterung an der Einlegesohle oder Laufsohle eines Schuhs für zusätzlichen Komfort und Stabilisierung. Zylinderbett-Nähmaschine: Nähmaschine mit einem horizontalen Zylinderarm oder -pfosten, der es ermöglicht, ein geschlossenes Oberteil frei um den Arbeitsbereich zu bewegen.
        
        
            
                Abriebfestigkeit
            
            Die Fähigkeit eines Schuhmaterials, Verschleiß durch Abrieb zu widerstehen.
        
        
            
                Absatzhöhe
            
            Die Fersenhöhe wird auf einer vertikalen Linie an der Brust der Ferse gemessen, von der Unterseite der Sohle, wo sie auf die Ferse trifft, bis zum Boden.
        
        
            
                Ankleiden
            
            Das Auftragen von Politur oder Glanz auf einen Schuh, um seine Oberfläche und sein Aussehen zu erhalten.
        
        
            
                AS
            
              Die Abkürzung für Australian Standard.
        
        
            
                Aushärten
            
            Die Anwendung von Chemikalien auf Tierhäuten zur Vorbereitung auf den Gerbprozess.
        
        
            
                Automatische Nähmaschine
            
            Nähmaschinen, die ein vorgegebenes Muster schnell und gleichmäßig nähen. Wird für Steppstich am Oberschuh, Heften, Obernähte etc. verwendet.
        
        
            
                Befestigung
            
            Ein Gummistreifen, der das Obermaterial und die Sohle eines Schuhs verbindet. Typischerweise auf Leinen-Sneaker zu finden.
        
        
            
                Beschleuniger
            
            Eine Substanz, die einer Gummimischung zugesetzt wird, um den Vulkanisationsprozess zu beschleunigen und die Schuhunterseite auf andere Weise zu verbessern.
        
        
            
                Blockabsatz
            
            Ein Absatz, der horizontale Linien aufweist, was darauf hindeutet, dass er aus gestapelten Schichten von Leder besteht, oder ein Absatz mit diesem Aussehen.
        
        
            
                Bogen
            
            Der lange Rahmen des Fußes, der sich von der Ferse bis zu den Zehen erstreckt.
        
        
            
                Bogenaussteifung
            
            Effekt auf der Innenseite der Taille von Schuhen, um den Fußrücken zu stützen.
        
        
            
                Bogenunterstützung
            
            Eine aufgebaute Stütze, die auf der Innenseite unter dem Fußrücken positioniert ist.
        
        
            
                Brandsohle
            
            Der Teil der Einlegesohle, der beim Nähen einer Goodyear-Naht verwendet wird.
        
        
            
                Brannock-Gerät
            
            Eine Vorrichtung zum Messen der Länge und Breite des Fußes, um eine korrekte Passform des Schuhs zu gewährleisten.
        
        
            
                Breite
            
            Die Breite eines Schuhs wird typischerweise in Buchstaben (AAA, AA, A, A, B, C, D, E, EEE, EEEE) gemessen und bezieht sich auf die Breite des Schuhs, gemessen am Fußballen. Die Breite wird in einem Sechstel Zoll definiert.
        
        
            
                Bruch
            
            Die natürliche Falte, die am Oberschuh durch tägliches Tragen entsteht.
        
        
            
                Brünieren
            
            Das Verfahren zum Polieren einer Schuhoberfläche, um das Leder veraltet erscheinen zu lassen.
        
        
            
                Dri-lex
            
            Eine zweischichtige Konfiguration, bestehend aus Tragflügel, einer feuchtigkeitsabsorbierenden Nylonfaser als Unterschicht und einer feuchtigkeitsbeständigen Außenschicht, die miteinander verbunden sind.
        
        
            
                Dual-dichte Zwischensohle
            
            In Laufschuhen zu sehen. Eine Zwischensohle, die zwei verschiedene Dichten von Polsterschaum verwendet, mit dichterem Schaumstoff da, wo der Fuß normalerweise zum Rollen neigt.
        
        
            
                Dünnschichtig
            
            Eine Art Laufsohle mit schmalen Rillen oder Kanälen, die oft in Bootsschuhen zu finden sind.
        
        
            
                Einfassung
            
            Ein Streifen aus Leder, der zwischen die Einlegesohle und die Laufsohle genäht wird, um eine höhere Haltbarkeit zu erreichen.
        
        
            
                Einlegesohle
            
            Der Teil des Schuhs, auf dem der Fuß ruht, in der Regel gepolstert.
        
        
            
                Einstechnaht
            
            Das Zusammennähen von Einfassung, Obermaterial, Futter und Innensohle mit einem sehr belastbaren Faden.
        
        
            
                Einstiegsöffnung
            
            Die Öffnung im oberen Bereich, durch die der Fuß eintritt. Um die obere Linie zu verstärken, wird oft ein klebstoffbeschichtetes Stoff -Band auf die obere Seite nahe der Oberkante aufgetragen.
        
        
            
                Elastischer Zwickel
            
            Ein elastisches Stoff-Paneel, das in Schuhe eingesetzt wird, um eine Dehnung zu gewährleisten.
        
        
            
                Energierückgabe
            
            In Lauf- und Sportschuhen ist es die Reaktion nach dem Aufprall des Fußes auf den Boden, eine Art Vortrieb, der hilft, einen effektiven Gang oder Schritt aufrechtzuerhalten E.V.A.: (Ethylen-Vinylacetat) Eine synthetische Verbindung, die für Außenlagen benutzt wird. E.V.A. federt den Tritt und lässt sich durch Wärme und Druck leicht formen.
        
        
            
                Erhöhung
            
            Eine der mehreren Schichten aus Leder oder des Lederrandes, der zur Herstellung eines Absatzes verwendet wird.
        
        
            
                Faden
            
            Beschreibung des Designs einer Schuhsohle.
        
        
            
                Faserplatte
            
            Ein Material, das hauptsächlich aus Zellstoff hergestellt wird und für Theken, Einlegesohlen und Schuhabsätze verwendet wird.
        
        
            
                Ferse
            
            „Ferse“ kann sich sowohl auf den hinteren, gepolsterten Bereich der Fußunterseite als auch auf den festen Teil eines Schuhs beziehen, der die Fersenkappe trägt.
        
        
            
                Fersenbrust
            
            Die nach vorne gerichtete Seite der Ferse.
        
        
            
                Fersenkappe
            
            Kappen bieten Unterstützung und helfen der oberen Wicklung um den Fuß. Sie helfen auch, die Ferse vor Stößen zu schützen.
        
        
            
                Fersensitz
            
            Der Teil des Schuhs direkt darunter, in dem die Ferse des Fußes liegt. Auch dort, wo die Sohle und die Ferse miteinander verbunden sind.
        
        
            
                Fußbett
            
            Die Einlegesohle des Schuhs, auf welcher der Fuß ruht. Das oft abnehmbare Fußbett ist konturiert und Fußlagerungsorgt für Fußpositionierung, Komfort und Isolierung. Fußbetten im Handel können die Passform der Stiefel verbessern und die Leistung erhöhen.
        
        
            
                Futter
            
            Das Material in einem Schuh. Wörtlich das „Futter“ auf der Innenseite des Schuhs oder des Stiefels.
        
        
            
                Geflochtener Faden
            
            Ein Faden, bei dem die Lage geflochten und nicht miteinander verdreht ist, so dass sie eine sehr gute Lagenhaftung aufweist. Die Marke von A&E für diesen Artikel ist unser Poly Braid, das in den Größen 4 und 6 erhältlich ist. Dieses Produkt wird im Allgemeinen für das Nähen der Laufsohle verwendet.
        
        
            
                Geformter Absatz
            
            Eine Art von High Heel, der aus einem Stück geformt ist, meist aus hoch stoßfestem Kunststoff.
        
        
            
                Gepolsteter Kragen
            
            Leicht gepolsterte Manschette an der Oberseite des Obermaterials, die Schmutz fernhält.
        
        
            
                Gerade Schuhleiste
            
            Eine Art von Leisten, die verwendet wird um einen sehr geraden Schuh zu kreieren, der hilft schwere Pronationen zu vermeiden.
        
        
            
                Gerippt
            
            Eine Art von Details, gekennzeichnet durch gerafftes oder plissiertes Material mit Nahtakzenten.
        
        
            
                Geschürft
            
            Eine Art Laufsohle mit schmalen Rillen oder Kanälen, die oft in Bootsschuhen zu finden sind.
        
        
            
                Gezackt
            
            Detaillierung, gekennzeichnet durch eine Sägezahnkante, die zur Dekoration verwendet wird.
        
        
            
                Goodyear Einfassung
            
            Eine Schuhherstellung, bei der Obermaterial und Sohle des Schuhs miteinander vernäht sind, was zu einer höheren Haltbarkeit führt. Die resultierende Naht ist sichtbar und verläuft um die Außenseite des Schuhs, wo Obermaterial und Laufsohle aufeinander treffen. Das unterscheidende Merkmal ist der Einlegesohlenschlitz, an dem sowohl der Rand als auch das Obermaterial durch einen starken, flexiblen Stich befestigt sind. Die „Goodyear“ Einfassung ist einzigartig in der Lage der beiden Nähte im Schuhboden. Es gibt eine verdeckte Naht, die den Rand, das Obermaterial, das Futter und die Einlegesohle zusammenhält, die im Querschnitt nahezu horizontal ausgerichtet ist. Diese wird mit einer Goodyear Einfassungsmaschine genäht.
        
        
            
                Heller Stich
            
            Die Nähte von der Einfassung bis zur Zwischensohle.
        
        
            
                Innennaht
            
            Die versteckte Naht eines rahmengenähten Schuhs, der Rand, Schaft, Futter und Innensohle zusammenhält.
        
        
            
                Kappe
            
            Ein steifes Stück Material, das an der Ferse eines Schuhs zwischen Futter und Schaft platziert wird, um die Form des Schuhs zu erhalten.
        
        
            
                Kehle
            
            Ein Kunststoffmaterial, das durch die Mittelfuß- oder Mittelseite eines Laufschuhs als Stütze dient.
        
        
            
                Keil-Absatz
            
            Ein Absatz, der sich von der Rückseite des Schuhs bis zum Schuhballen erstreckt und seiner Kontur folgt.
        
        
            
                Kombinierte Schuhleisten
            
            Ein Schuhwerk, das zwei Größen kleiner ist als der breiteste Teil des Schuhs, wodurch ein Schuh mit einem schmalen Absatz und einer breiten Schuhspitze entsteht.
        
        
            
                Konturiertes Fußbett
            
            Eine Einlegesohle, die sich der Form des Fußes anpasst.
        
        
            
                Kreppsohle/Kreppgummi
            
            Eine Art roher Naturkautschuksohle, gekennzeichnet durch eine gewellte Textur wie Krepp-Papier.
        
        
            
                Künstliches Korn
            
            Körnigkeit, die einer Fleischseite durch Verwendung einer Pigmentveredelung mit oder ohne Prägung auf der Außenseite verliehen wird.
        
        
            
                Laufsohle
            
            Die Unterseite des Schuhs, das Teil, das den Boden berührt.
        
        
            
                Lycra/Neopren
            
            Eine Mischung aus Stretch-Stoff und Neoprengummi, ideal für ein wasserdichtes und sportliches Weichfutter.
        
        
            
                Machart
            
            Machart bezieht sich auf den Prozess der Befestigung der Sohle am Oberschuh. Die grundlegenden Methoden der Sohlenbefestigung umfassen das Kleben, Formen/Vulkanisieren und Nähen.
        
        
            
                Machart
            
            Der Prozess des Ziehens und Formens eines Schuhs an einem Leisten. Dies kann durch Ziehen und Heften des Obermaterials bis zum Leisten oder durch eine dauerhafte Band-Machart erfolgen.
        
        
            
                Mokassinblatt
            
            Eine Art von Zeh -Design mit Naht- und Nähdetails, die ursprünglich in Mokassins zu sehen war.
        
        
            
                Nachnähmaschine
            
            Eine spezielle Nähmaschine mit einem kleinen erhöhten Arbeitsbereich, um ein leichteres Anpassen und Nähen an teilweise geschlossene Oberteile zu ermöglichen.
        
        
            
                Nadel
            
            Die Befestigung an den Enden der Schnürsenkel, die ein Ausfransen verhindert.
        
        
            
                Negative Ferse
            
            Beliebt bei Komfortschuhen, einer Fußbettart mit abgesenktem Fersenbereich, die für eine natürlichere Fußplatzierung entwickelt wurde
        
        
            
                Noppensohle
            
            Eine Sohle mit einer schweren Gummisohle.
        
        
            
                Oberleder
            
            Der vordere, mittlere Teil des Obermaterials eines Schuhs.
        
        
            
                Oberteil
            
            Der Teil des Schuhs, der den oberen Teil des Fußes bedeckt, von der Ferse bis zur Zeh.
        
        
            
                Öse
            
            Ein Loch, durch das eine Spitze geschraubt ist; kann mit einem Metallring oder einer Gummidichtung verstärkt werden.
        
        
            
                Ösentechnik
            
            Dies ist der Prozess, bei der die Ösen am Obermaterial befestigt werden. Die Maschine stanzt und platziert die Schnürlöcher, führt zu und setzt die Ösen in die richtige Ausrichtung.
        
        
            
                Perforation
            
            Ein Muster von kleinen Löchern, die zur Dekoration oder Belüftung in die Zierleiste eines Schuhs gestanzt oder gebohrt werden.
        
        
            
                Polyurethan
            
            Ein künstlich hergestelltes Material, das vom Aussehen und Gefühl Leder ähnelt.
        
        
            
                PU
            
            Die gebräuchliche Abkürzung für Polyurethan ist Polyvinylchlorid.
        
        
            
                PVC
            
            Ein halbstarres Kunststoffmetall, das häufig in Fersenschäften und Laufsohlen für zusätzliche Unterstützung verwendet wird.
        
        
            
                Quartier
            
            Die Seiten des Schuhs von der Ferse bis zur Zehenspitze.
        
        
            
                Rahmen
            
            Der Teil des Schuhs, in den der Fuß eintritt. Ein weiterer Begriff für Kragen oder Abschlusskante.
        
        
            
                Rakete
            
            Die Krümmung der Sohle von der Ferse bis zur Spitze eines Stiefels, um das Gehen zu erleichtern.
        
        
            
                Rand
            
            Dünne Gummibindungen, die um die Verbindung von Obermaterial und Sohle herum verlaufen und teilweise den Stiefel hinaufgehen. Erweitert die gesamte Wasserdichte eines Stiefels und schützt den Schaft vor Abrieb.
        
        
            
                Rasenklampen
            
            Permanenter oder entfernbarer Kunststoff oder Gummileisten an Sportschuhen.
        
        
            
                Rist/Spann
            
            Der Bereich des Fußes zwischen den Zehen und dem Knöchel oder dem oberen vorderen Teil eines Schuhs.
        
        
            
                Rückennaht
            
            Die vertikale Naht auf der Rückseite eines Schuhs oder Stiefels.
        
        
            
                Rundgezackt
            
            Eine Art der Verzierung, die sich durch runde, wellige Kanten auszeichnet.
        
        
            
                Rutschfestigkeit
            
            Wo das Sockenfutter auf das Obermaterial genäht wird, bevor der „Leisten“ eingesetzt wird, was dem Obermaterial teilweise schon Formgebung verleiht. Nachdem Ober- und Sockenfutter zusammengenäht wurden, wird die Plattformabdeckung an dieses Stück genäht. Die Sohle wird dann wie andere Schuhe im Zementbefestigungsverfahren befestigt und verarbeitet.
        
        
            
                Säulenabsatz
            
            Eine Art von Absatz für Damenschuhe, der rund und säulenförmig ist.
        
        
            
                Schaft
            
            Ein Streifen oder eine Platte in der Sohle, die Stabilität und Halt verleiht. Durchgehende Schäfte bieten zusätzliche Torsionssteife und Schutz.
        
        
            
                Schafthöhe
            
            Die Messung des Stiefelschaftes. Die Messung erfolgt von der Innennaht aus.
        
        
            
                Schlagplatte
            
            Viele leichtere Stiefel verwenden ein Schlagplatte oder eine Schutzplatte, um vor scharfem Schutt zu schützen und eine Torsionsabstützung zu bieten. Dies kann am Zeh zwischen dem Obermaterial und dem Futter sein.
        
        
            
                Schnalle
            
            Ein Verschluss an einem Ende von Stoff oder Leder, der ein Ende des Materials mit dem anderen verbindet.
        
        
            
                Schnurzug
            
            Der Prozess des Aufwickelns einer Schnur oder eines Bandes an die Unterkante der Oberseite, so dass, sobald die Oberseite auf den „Leisten“ gelegt wird, die Schnur straff gezogen werden kann um die Oberseite auf den „Leisten“ zu formen, bevor die Sohlenbearbeitung beginnt.
        
        
            
                Schuhleisten
            
            Eine Metall-, Holz- oder Kunststoffform, welche verwendet wird, um die Form eines Schuhs zu erzeugen.
        
        
            
                Schürze
            
            Der Teil des Obermaterials, der die mittlere Oberseite des Fußes am Vorderteil bedeckt.
        
        
            
                Silikon
            
            Ein rutschiges polymeres Material, das für wasserdichte Schuhe verwendet wird.
        
        
            
                Sockenfutter
            
            Ein Sockenfutter ist die Einlegesohle im Inneren des Schuhs, auf die der Fuß ruht.
        
        
            
                Sohle
            
            Ein Sockenfutter ist die Einlegesohle im Inneren des Schuhs, auf die der Fuß ruht.
        
        
            
                Spitze
            
            Ein zusätzliches Stück Leder, das die Zehe eines Schuhs bedeckt. Kann in verschiedenen Formen oder Mustern vorliegen. Auch als eine Kappe bekannt.
        
        
            
                Spritzgusskonstruktion
            
            Eine Art von Sohlenkonstruktion, in die geschmolzenes PVC oder ein ähnliches Material in die Sohlenform gespritzt wird. Die Spritzgusskonstruktion ist eine effiziente Möglichkeit, Schuhe in Serie herzustellen.
        
        
            
                Stahlvorderkappen
            
            Stahlvorderkappen sind am häufigsten in Industrieschuhen zu finden, die dazu bestimmt sind, Verletzungen am Arbeitsplatz zu verhindern. Stahlvorderkappen werden vom A.N.S.I. (American National Standard Institute) auf ihre Fähigkeit geprüft, ein minimales Spiel einzuhalten, wenn sie mit unterschiedlichen Gewichten zusammengedrückt werden.
        
        
            
                Thermoplastisches Gummi (T.P.R.)
            
            Ein Kunststoffmaterial das von vielen Herstellern im Spritzgussverfahren verwendet wird.
        
        
            
                Thermoplastisches Urethan (T.P.U.)
            
            Ein Kunststoffmaterial, das durch die Mittelfuß- oder Mittelseite eines Laufschuhs als Stütze dient.
        
        
            
                Überzug
            
            Detailansicht eines Schuhs, der aus Schichtmaterial auf einem anderen Material hergestellt wurde.
        
        
            
                Umfang
            
            Der Umfang eines Schuhleistens, gemessen um den Fußballen herum.
        
        
            
                Unterseite
            
            Einzelner Schuhboden, hergestellt aus einer Form aus Gummi oder Kunststoff. Es beinhaltet die Sohle, den Plateauabsatz oder den Keil.
        
        
            
                Versteckter Gore
            
            Eine elastische Bahn an der Vorderseite eines Schuhs, die von der Zunge des Schuhs bedeckt ist. Bietet zusätzlichen Komfort.
        
        
            
                Vibram
            
            Eine Art langlebige, rutschfeste Laufsohle, die typischerweise bei Wanderschuhen verwendet wird. Vibram ist eine eingetragene Marke von Vibram S.P.A. 
        
        
            
                Viertel-Innenfutter
            
            Das Innenfutter des hinteren Teils eines Schuhs, typischerweise aus Leder oder Stoff.
        
        
            
                Vinyl
            
            Abkürzung für Polyvinylchlorid (P.V.C.). Vinyl ist ein glänzender Kunststoff, der häufig für die Beschichtung von Schuhen verwendet wird.
        
        
            
                Vulkanisieren
            
            Das Verfahren, bei dem eine thermoplastische oder Gummisohle mit dem Obermaterial durch Hitze verbunden wird.
        
        
            
                Vulkanisiertes Gummi
            
            Kautschuk, der aus seinem Rohzustand in ein Material mit langer Lebensdauer und Festigkeit umgewandelt wurde.
        
        
            
                Zehenspitze
            
            Ein horizontaler Grat der in das Fußbett einiger Sandalen eingefügt wurde, um die Zehen zu verankern, zu stützen und zu dämpfen.
        
        
            
                Zementaufbau
            
            Ein Schuhaufbau, bei der das Obermaterial eines Schuhs mit der Schuhsohle verklebt und nicht genäht wird. Der Zementaufbau führt zu einem leichteren, flexibleren Schuh.
        
        
            
                Zunge
            
            Streifen aus Leder oder anderem Material, der dass Oberleder des Schuhs eingenäht ist und sich bis zur Hauptöffnung erstreckt. Nicht nur die Oberseite des Fußes wird gepolstert, sondern auch die Zungen mit Seitenfalten halten Splitt und Schmutz zwischen Socke und Futter ab. Asymmetrische Zungen sorgen für Halt und Komfort.
        
        
            
                Zwischensohle
            
            Der Teil des Schuhs, der sich zwischen dem äußersten Boden und der Stelle, an der der Fuß aufliegt, befindet.  Die Zwischensohle ist eine Dämpfungsschicht zwischen der Laufsohle und dem Obermaterial. Zur Stoßdämpfung werden verschiedene Gummi- und Schaumverbindungen verwendet. Im Allgemeinen sind schwerere Materialien fester und langlebiger.