In einer Welt, die sich zunehmend auf Dekarbonisierung und ökologische Verantwortung konzentriert, ist die Fähigkeit, den CO₂-Fußabdruck eines Produkts genau zu quantifizieren, unerlässlich geworden. In Anerkennung dieser Realität hat Amorim Cork Solutions in Zusammenarbeit mit einem Partner ein CO₂-Fußabdruck-Tool entwickelt, das seine Nachhaltigkeitsstrategie stärkt und technologische Innovation mit international anerkannten Methoden vereint.
Das Tool wurde entwickelt, um die CO₂-Emissionen über den gesamten industriellen Lebenszyklus eines Produkts hinweg zu quantifizieren („Cradle-to-Gate“), und wird bereits in verschiedenen Anwendungsbereichen des Unternehmensportfolios eingesetzt – unter anderem in Dichtungs- und Schwingungskontrolllösungen, in denen technische Anforderungen hoch sind und Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung spielt.
Ein neues Paradigma in der Umweltanalyse
Der CO₂-Fußabdruck stellt die Gesamtemissionen von Treibhausgasen (THG) dar, ausgedrückt in Tonnen CO₂-Äquivalent, die mit einem Produkt, einem Prozess oder einer Organisation verbunden sind. Dies umfasst sowohl direkte Emissionen (z. B. aus fossilen Brennstoffen) als auch indirekte Emissionen (z. B. durch Stromverbrauch oder den Transport von Rohstoffen).
Um Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit sicherzustellen, wurde das Tool auf Basis internationaler Normen entwickelt:
- ISO 14040 und ISO 14044, die Grundsätze für die Lebenszyklusanalyse (LCA) festlegen;
- ISO 14067, eine spezifische Norm für den Product Carbon Footprint (PCF), die auch den positiven Effekt der Kohlenstoffbindung durch Wälder berücksichtigt.
Die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse wird durch einen unabhängigen Verifizierungsprozess gewährleistet, der von APCER durchgeführt wird und die Einhaltung relevanter internationaler Normen bestätigt. Dies stärkt das Vertrauen der Stakeholder in das eingesetzte Bewertungssystem.
Kork: Ein umweltfreundlicher Wertträger mit messbarem Nutzen
In den Lösungen von Amorim Tech Seal und Amorim T&D spielt Kork eine zentrale Rolle, nicht nur aufgrund seiner technischen Leistungsfähigkeit, sondern auch wegen seines besonderen ökologischen Werts. Als natürliches und erneuerbares Material mit Kohlenstoffbindungskapazität trägt Kork positiv zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks der Produkte bei, in denen er verwendet wird.
Durch die Verwendung des Carbon Footprint Tools ist Amorim Cork Solutions nun in der Lage, Kunden und dem Markt auf Anfrage konkrete und messbare Werte in Bezug auf die CO₂-Emissionen bereitzustellen, die mit Dichtungs- und Schwingungskontrolllösungen verbunden sind.
Fallstudie
Beispielsweise hat im Fall des TD1049, eines korkbasierten Materials, das als Dichtung verwendet wird und für die meisten Transformatorenöle empfohlen ist, eine Rolle mit typischen Abmessungen von 1020 mm x 6 mm x 11 m einen CO₂-Fußabdruck von -37 kg CO₂ pro Rolle.
Bei Schwingungskontrolllösungen hat das Material VC2100, das als Schwingungsdämpfer eingesetzt wird, in Form einer Platte mit den Abmessungen 1270 mm x 500 mm x 35 mm einen CO₂-Fußabdruck von -18 kg CO₂ pro Platte.
Die Entwicklung dieses Tools stellt einen strategischen Meilenstein in der Nachhaltigkeitspolitik von Amorim Cork Solutions dar und festigt das Engagement für verantwortungsvolle Innovation. Gleichzeitig unterstützt es die Industrie bei der Erreichung ihrer Umweltziele.